Alle News

Fleißige fliegende Helfer – Honig von unserem Firmengelände!

Auf unserem Firmengelände in Egenhausen leben mehrere Bienenvölker zwischen heimischen Obstbäumen und artenreichen Blühflächen. Die Bienen finden kurze Wege zu vielfältigen Trachtquellen und unterstützen so die Bestäubung in der Umgebung. So wird unsere Betriebsfläche zum Lebensraum – für Insekten und Menschen.

Herr David zeigt auf ein Glas Sommerhonig mit gelbem Etikett.

Die Idee dazu entstand aus unserem Anspruch, Flächen nicht nur funktional, sondern auch naturnah zu gestalten. Seit einigen Jahren setzen wir auf mehrjährige Blühmischungen, die den Bienen über die Saison hinweg Nahrung bieten. Das schafft Kontinuität für Bestäuber und reduziert gleichzeitig den Pflegeaufwand. Warum sollte ein Industriegelände keinen ökologischen Nutzen haben?

Den geernteten Honig vermarkten wir nicht. Wir verschenken ihn an Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende. Jedes Glas ziert ein eigens gestaltetes Etikett, das das Projekt „Naturnahes Firmengelände“ erläutert. So wird aus jedem Glas ein Gesprächsanlass.

Ein Teil der Ernte geht an lokale Initiativen, die sich für Natur- und Artenschutz einsetzen. Auf diese Weise verbinden wir ökologische Wirkung mit regionalem Engagement. Wir lernen aus jeder Saison und entwickeln die Maßnahmen schrittweise weiter.

Gleichzeitig behalten wir die gesamte Insektenwelt im Blick. Honigbienen sind zwar wichtige Bestäuber, teilen sich die Blühangebote jedoch mit Wildbienen und anderen Insekten. Entscheidend ist daher die Qualität des Lebensraums: vielfältige Pflanzen, gestaffelte Blühzeiten und eine angepasste Pflege. So entsteht Nutzen für alle Arten.

Imker hebt Wabenrahmen mit vielen Bienen aus geöffnetem Bienenstock.